
Montag, 31. August 2015
Vorschau Essen 2015: Abacusspiele

Donnerstag, 27. August 2015
Puzzle Strike
Was
lange währt…
Seitdem Dominien das
Genre des Deckbaus begründet hat, finden sich reichlich Abwandlungen, die
anstelle von Karten mit Holzklötzchen, Würfeln oder Pappchips agieren. Eines
der ersten Spiele dieser Art kam bereits 2010 mit Puzzle Strike (David Sirlin)
auf den Markt. Bis das Spiel den Sprung über den großen Teich geschafft hat,
vergingen dann aber noch rund 5 Jahre. Nun hat sich Pegasus aber endlich erbarmt,
und beglückt uns Spieler sogar direkt mit der überarbeiteten dritten Edition.

Puzzle Strike
unterscheidet sich von gängigen Deckbauern aber nicht nur durch die Chips. Auch
das Spiel weißt durchaus einige Besonderheiten aus. So geht es diesmal nicht um
das Sammeln von Punkten. Vielmehr nutzen wir alle unsere charakterspezifischen
Fähigkeiten um den Gegner unter Bergen von Edelsteinen zu begraben.
Montag, 24. August 2015
Vorschau Essen 2015: Amigo
In den vergangenen Jahren ist der Dietzenbacher Verlag insbesondere als Spezialist für Kartenspiele aufgefallen und hat dementsprechend, wenig überraschend, auch dieses Jahr wieder eine ganze Sammlung kleinformatiger Boxen im Programm. Doch auch an Freunde größerer Formate wurde gedacht. Und hier greift Amigo direkt auf einen seiner größten Erfolge zurück und lässt das Spiel des Jahres 1998 in neuem Elfenglanz erstrahlen. Auch Friedemann Friese ist in diesem Jahr mit von der Partie, auch wenn das fehlende "F" im Titel die Zuordnung erschwert.
Freitag, 21. August 2015
Camel Up: Supercup
Reichlich
neue Möglichkeiten
Wer erinnert sich noch?
Bevor eine Bande wildgewordener Ganoven für ihren Zugraub zum Spiel des Jahres
gewählt wurde (hier nachzulesen), hatte ein Rudel stapelfreudiger Kamele diesen
Titel inne. Die Mischung aus Chaos und Spielwitz hat die Jury 2014 überzeugt
und viele Spieler teilten diese Meinung. Persönlich war mir Camel Up immer
etwas zu unkontrollierbar, etwas zu zufällig (hier). Dennoch konnte auch ich
die Erweiterung natürlich nicht ignorieren und habe mich in den vergangenen
Wochen noch einige Male auf die staubige Wüstenpiste gewagt. Und was soll ich
sagen. Ein Blick auf Camel Up: Supercup lohnt nicht nur für hartgesottene Fans
des Basisspiels.

Camel Up: Supercup (Steffen
Bogen / Pegasus) bietet dabei genau genommen nicht nur eine Erweiterung,
sondern gleich mehrere. Denn wie inzwischen immer häufiger zu finden, enthält
die Box einzelne Module die allesamt nach Belieben mit dem Basisspiel
kombiniert werden können.
Mittwoch, 19. August 2015
Vorschau Essen 2015: 2F-Spiele

Montag, 17. August 2015
Star Wars: Armada
Mehr
als nur größere Schiffe

Doch auch abseits der
deutlich größeren Schiffe unterscheidet sich Armada deutlich von seinem
Vorgänger X-Wing. Zwar steuern wir nach wie vor unsere Flotten über den Tisch
und putzen den Gegner von selbigem. Allerdings ist das ganze Unterfangen
diesmal deutlich strategischer. Schließlich hat nie jemand behauptet, dass das
Steuern eines monströsen Schlachtenkreuzers einfach wäre.
Mittwoch, 12. August 2015
Zombicide: Kompendium 1
Untote
Lektüre

Montag, 10. August 2015
Zombicide: Mordskrähen
Die
Vögel kommen

Freitag, 7. August 2015
Nations: Das Würfelspiel
Mehr
Würfel braucht das Land
Eine Zivilisation
aufzubauen ist harte Arbeit. Das wissen wir nicht erst seit Nations (hier nachzulesen), dutzende weitere Spiele haben uns bereits Ähnliches gelehrt.
Dachten wir zumindest. Denn urplötzlich bekamen diese Spiele Umsetzungen mit
Würfeln und alles wurde einfacher. Vor einigen Monaten
bekam nun auch Nations seine wohlverdiente Würfelvariante. Und aus dem ehemals
komplexen Strategiespiel ist eine simple Würfelei geworden.

Trotz kurzer Spielzeit
und einfacher Regeln bauen wir auch in Nations: Das Würfelspiel (Rustan Hâkansson
/ Asmodee) unser eigenes kleines Reich auf, inklusive Wundern, großen Anführern
und Kollonien.
Mittwoch, 5. August 2015
Vorschau Essen 2015: Lookout Spiele

Montag, 3. August 2015
Warhammer: Diskwars
Jetzt
geht’s rund
Vor rund 20 Jahren
beschäftigte ich mich noch nicht Tag und Nacht mit Brettspielen. Vielmehr
beanspruchten Sammelkarten- und Tabletop-Spiele einen nicht unerheblichen Teil
meiner Freizeit. Da diese stets knapp war, musste streng gehaushaltet werden.
Ein Spiel das Elemente aus beiden Welten vereinte, erschien da doch sehr
reizvoll. Zumindest bis zu den ersten Partien. Denn in der Realität ist
Diskwars damals gnadenlos gefloppt, heute erinnere ich mich fast nur noch an
die vielen Probleme. Dennoch klingt eine Neuauflage durchaus reizvoll und der
Wegfall des Sammelaspektes dürfte auch die Geldbörse schonen.

Gleichgeblieben ist bei
„Warhammer: Diskwars“ (Jolly, Litzsinger, Petersen / Heidelberger Spieleverlag)
eigentlich nur das grundlegende Prinzip. Wir erstellen unsere Armeen aus runden Pappscheiben und schicken diese in
die Schlacht um den Gegner auszulöschen
Abonnieren
Posts (Atom)